FAQ - Häufig gestellte Fragen

Nein, das ist leider bislang nicht möglich. Sämtliche Gebühren müssen vor Ort in bar oder mit Karte bezahlt werden.

Die Verlängerung ist auf vielen Wegen möglich. Vor Ort am Ausleihterminal oder bei einer Kollegin, telefonisch unter 04351 66 72 60, per E-Mail an info@stadtbuecherei-eckernfoerde.de oder über das Leserkonto. Dafür loggen Sie sich über unseren Online-Katalog ein.

Medien werden während unserer Öffnungszeiten an der Rückgabetheke abgegeben. Außerhalb unserer Öffnungszeiten steht dafür die Medienbox vor dem Fahrstuhleingang zur Verfügung.

Ist die Medienbox geöffnet, lassen sich die Schubladen einfach öffnen. Medien werden in das dafür vorgesehene Fach gelegt und werden von uns am nächsten Werktag zurückgebucht. Gesellschaftsspiele dürfen nicht über die Medienbox zurückgegeben werden! Sie verkanten sich in der Box und werden beschädigt.

Ist die Box außerhalb unserer Öffnungszeiten nicht geöffnet, ist sie vermutlich voll und blockiert die Öffnung. Eine E-Mail an info@stadtbuecherei-eckernfoerde.de genügt um die Medien in diesem Fall nochmal zu verlängern.

Außerhalb der Öffnungszeiten ist es nicht möglich die Bücherei zu betreten. Es wird aber trotzdem dort gearbeitet! Wir führen Aufräum- und Reinigungsarbeiten durch, oder betreuen Veranstaltungen wie die Schnupperseiten. Dafür brauchen wir ausreichend Ruhe. Aus diesem Grund bitten wir darum, auch dann nicht zu klingeln, wenn man Licht und/oder Personal in der Bücherei sieht.

Ja, das ist beides möglich. Wir haben einen öffentlich zugänglichen Kopierer im Erdgeschoss stehen. Der Ausdruck ist nur in schwarz-weiß möglich und kostet 10 Cent für eine A4 Seite.

Die Arbeitsplätze im Lesesaal haben Steckdosen. Auch die Nutzung von kostenfreiem WLAN ist möglich. Einen Zugang dazu erhält man an der Information. Für die Nutzung der Arbeitsplätze wird keine Büchereikarte benötigt.

Ja, das ist erlaubt. Es gibt auch die Möglichkeit Gepäck in einem Schließfach einzuschließen. Das ist aber optional.

Die Veranstaltungen in der Bücherei findet man in unserem Veranstaltungskalender. Wird die gewünschte Veranstaltung angeklickt, findet man einen Link zu dem Anbieter pretix. Dort meldet man sich mit Name und E-Mail-Adresse kostenfrei an. Es ist nicht notwendig, ein Benutzerkonto zu erstellen. Kostenpflichtige Veranstaltungen müssen immer am Tag der Veranstaltung in bar bezahlt werden. Eine Bezahlung vorab ist nicht möglich.

Ja, über die Onleihe können mit einer gültigen Büchereikarte auch E-Books und andere E-Medien entliehen werden. Auch E-Book-Reader können vor Ort ausgeliehen werden. Hörbücher können über die App Libby gestreamt werden.

Nein, das ist normalerweise nicht möglich. Eine gültige Karte wird immer zum Entleihen benötigt. Sollte die Karten verlorenen gegangen sein, kann man für einen Betrag von 2,50€ eine neue Karte bekommen.

Das ist ärgerlich, aber nicht so schlimm. Eine Beschädigung oder Verlust unserer Medien muss unberzüglich gemeldet werden. In persönlicher Absprache wird dann ein Ersatz oder eine Schadensgebühr verhandelt.