Peters, Maria
Die Dirigentin
Hamburg: Hoffmann und Campe, 2020
Standort: SL
Signatur: Pete
Antonia Brico wächst in den 1920iger Jahren in Amerika in finanziell schwierigen Zeiten als Willy Wolters auf. Ihre Mutter ist sehr streng und wenig liebevoll, nur ihr Vater versucht ihr ein wenig Wärme zukommen zu lassen. Früh bekommt sie ein vom Sperrmüll gerettetes Klavier geschenkt, das fortan ihr größter Schatz ist.
Ihr großer Traum ist es Dirigentin zu werden und sie lässt sich von äußeren Problemen nicht unterkriegen und kämpft hart für ihr Recht und ihre Karriere. Die Männerdomäne der Musiker bietet ihr im besten Fall musikalischen Unterricht, aber eher um sie zu sexuellen Handlungen zu überreden.
Als es zwischen ihrer Mutter und ihr zu einem heftigen Streit kommt, erfährt sie, dass sie nicht das leibliche Kind ist, sondern von ihrer biologischen Mutter angeblich zum Höchstgebot verkauft wurde. So macht sie sich auf in die Niederlande, um nach ihren Wurzeln zu suchen und um ihr Vorbild, den Dirigenten Mengelberg, um Unterricht zu bitten. Dieser schickt sie mit einem wenig schmeichelhaften Schreiben nach Hamburg zu Karl Muck. Nebenbei studiert sie an der staatlichen Musikakademie in Berlin.
Ihrer großen Liebe Frank, einem Mitglied der High Society, entsagt sie, um ihrem Lebensziel zu folgen. Trotzdem unterstützt er sie ein Leben lang und ebnet ihr mit seinem Geld und seinen Beziehungen manchen Weg. 1930 debütiert sie bei den Berliner Philharmonikern. In Amerika gründet sie die New York Women’s Symphony, ein Orchester ausschließlich aus Frauen, mit dem sie vier Jahre äußerst erfolgreich war. Eine ihrer großen Fürsprecherinnen war die Frau von Präsident Roosevelt.
Bestechend an diesem Buch sind die Kapitel, in denen die verschiedenen Protagonisten ihre Sicht der Dinge schildern. Einmal Antonia selbst, die von ihren Kämpfen und ihren Erfolgen berichtet, dann Frank, der sie und ihre Wünsche respektiert und sie für ihre Kompromisslosigkeit bewundert und schließlich auch ihr bester Freund Robin, der eigentlich Roberta heißt und eine Frau ist.
Man kann sich äußerst gut in die Widrigkeiten hineinversetzen, denen sich Antonia Brico entgegenstellen musste, um als Frau ihren Traum leben zu dürfen, denn damals hatten Frauen in der Gesellschaft noch nicht viel zu sagen. Der Roman wurde 2018 auch verfilmt.
Marie-Therese Fritzen-Einfeldt
(Diplom-Bibliothekarin)